Kind mit Pinsel bemalt Wand

Rio als Arbeitgeber

Wir wollen ein guter Arbeitgeber sein, weil wir überzeugt davon sind, dass nur wer Freude an der Arbeit hat auch den Kindern Freude vermitteln kann. Dafür setzen wir uns als Eltern an vielen Stellen ein. Sei es mit einem offenen Ohr des Vorstandes für die Belange der Mitarbeiter*innen, mit aktiver Unterstützung durch alle Eltern oder mit der Anerkennung und der Wertschätzung, die wir als Eltern dem Team für die tägliche Arbeit mit unseren Kindern entgegen bringen.

Aktuelle Stellenangebote

Momentan sind alle Stellen besetzt.

Bei Interesse an einem Praktikum (auch Berufspraktikum) melde Dich gerne bei uns!

Das Kita Team

Kitaleitung, Team und Eltern arbeiten bei Rio eng und partnerschaftlich zusammen. Als Elterninitiative pflegen wir auch und gerade in der Zusammenarbeit einen familiären und freundschaftlichen Austausch. Die engagierten Eltern sind nah dran an den Themen und Belangen der Mitarbeitenden und gemeinsam gestalten wir die Rahmenbedingungen für den Kita-Alltag.

Das pädagogische Team besteht aus einer für die Leitungsfunktionen freigestellten Leiterin und elf festangestellten Fachkräften, die durch (Berufs-)Praktikant*innen, FSJler*innen und Aushilfen unterstützt werden. Wir freuen uns über einige feste Konstanten in unserem Team sowie über frischen Wind neuer Kolleg*innen und helfenden Hände.

Unsere Köchin Sarah kocht jeden Tag frische vegetarische Vollwertküche zur Freude von Klein und Groß.

Unser Team

Rio Team 2024
orangener Leuchtturm

Pädagogisches Konzept

Wir wollen keine Verwahrung, sondern liebevolle Begleitung. Die Eltern, die sich im Verein Rio e.V. als Träger der Kindertagestätte Rio organisieren und engagieren, haben großes Interesse am pädagogischen Alltag der Kita. Das Betreuungsteam entwickelt und gestaltet das Konzept und die pädagogischen Richtlinien in enger Abstimmung mit den Eltern in einem kontinuierlichen Prozess und regelmäßigen Wertediskussionen.

Unsere Grundideen:

  • Stadtteilbezogenheit
  • Umweltbewusstsein
  • altersgemischte und familienähnliche Struktur
  • Rücksichtnahme
  • individuelle Förderung
  • Geborgenheit in einer schönen Umgebung
  • bewusste und gesunde Ernährung

Das pädagogische Konzept der Kindertagesstätte Rio geht von dem Grundgedanken aus, dass Lernprozesse individuell und nicht für alle Kinder einer Gruppe gleich ablaufen. Durch aktive Auseinandersetzung mit für sie aktuellen und wichtigen Themen vollziehen Kinder ihre eigenen Lernschritte und bilden dabei ihre Persönlichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten individuell aus.

Dabei hat das Freispiel naturgemäß eine große Bedeutung. Aufgabe der Pädagog*innen ist es hierbei zu beobachten, zuzuhören, anzuregen und die Kinder bei der Planung und Durchführung von Spielideen zu unterstützen. Hilfestellung bei Konflikten geben sie dann, wenn die Kinder signalisieren, dass sie ohne Hilfe nicht mehr weiter kommen.

Zur weiteren Ausbildung ihrer emotionalen, sozialen, motorischen und kognitiven Kompetenzen finden darüber hinaus in der Kita zahlreiche Angebote und Projekte statt, denen sich die Kinder nach Interesse und auch gruppenübergreifend anschließen können. Alle diese Angebote und Projekte sind ganzheitlicher Natur, d.h. sie sind so angelegt, dass dabei immer mehrere Entwicklungsbereiche der Kinder gleichzeitig angesprochen werden und das isolierte und einseitige Training von Fähigkeiten umgangen wird.

Pädagogische Elternabende
Die Erzieher*innen stellen in regelmäßigen pädagogischen Elternabenden aktuelle Projekte und Konzepte vor und informieren die Eltern über den Kita-Alltag.

Weitere Informationen
Neue Eltern erhalten detaillierte Informationen zum pädagogischen Konzept während des Auswahl- und Aufnahmeprozesses.

Unser Verhaltenskodex
Die Kindertagesstätte Rio versteht sich als ein Ort der Vielfalt, des Respekts und der Offenheit. Wir treten entschieden gegen jede Form von Diskriminierung sowie gegen menschenverachtendes, rassistisches oder jegliche Form vom extremen Gedankengut ein.

Wir verpflichten uns:

  1. Die Würde jedes Menschen zu achten – unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Sprache, Religion, Weltanschauung, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung oder sozialem Status.
  2. Ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander zu fördern und aktiv für eine inklusive, vielfältige und diskriminierungsfreie Umgebung in der Kita einzutreten.
  3. Rassistischem, antisemitischem, homophobem oder anderweitig menschenverachtendem Gedankengut entschieden entgegenzutreten – sowohl in Worten als auch in Handlungen.
  4. Kindern ein Vorbild zu sein, indem wir Toleranz, Solidarität und Empathie leben und fördern. Bei Beobachtung von diskriminierendem Verhalten oder Äußerungen innerhalb der Kita-Gemeinschaft (Mitarbeitende, Eltern oder Kinder) nicht wegzusehen, sondern diese verantwortungsvoll und im Rahmen der Möglichkeiten anzusprechen und ggf. weiterzuleiten.

Dies ist Ausdruck unseres gemeinsamen Verständnisses von pädagogischer Verantwortung und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Sie bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit und das Vertrauen in unserer Kita.